Ein Abend in der Elbphilharmonie: Große Klassik-Darbietungen im neuen Wahrzeichen Hamburgs
Ist es ein Segel? Ist ein Eisberg? Oder gar ein Quarzkristall? Nein, es ist die Super-Location für atemberaubende Momente der klassischen Musik in Hamburg und das moderne Wahrzeichen der Hansestadt. Von den Bewohnern der Metropole im Norden Deutschlands wird die Elbphilharmonie liebevoll „Elphi“ genannt. Fertiggestellt im November 2016, bietet das Konzerthaus Platz für 2.100 Klassik- bzw. Musikbegeisterte.
Über die Elbphilharmonie
Als Sockel für die architektonische Meisterleistung dient der frühere Kaispeicher A, erbaut im Jahre 1963. Für die Optik der funkelnden Glaswelle inmitten des Stromes der Elbe zeichnen sich die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron verantwortlich. Zu dem Gebäude gehören eine Aussichtsplattform für Besucher, ein großer und ein kleiner Saal sowie ein Hotel, ein Restaurant und ein Souvenirshop – es lässt sich also beim Rundgang einiges entdecken und sogar anfassen (wie z. B. die „Weiße Haut“, was ausdrücklich erwünscht ist).
Selbstverständlich haben die Designer auch beim Entwurf hinsichtlich der Akustik nicht mit Ideen gegeizt. Beim großen Konzertsaal handelt es sich um einen sogenannten Weinbergsaal: Die Sitzbereiche steigen wie die Terrassen eines Weinberges rund um die Bühne auf. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim kleinen Saal um einen Schuhschachtelsaal, der einen rechteckigen Grundriss besitzt. Hier sitzen sich im klassischen Sinne Künstler und Publikum gegenüber.
Für das optimale akustische Erlebnis entwickelten die Architekten gemeinsam mit dem Akustiker Yasuhisa Toyota das Konzept der „Weißen Haut“. Über 10.000 individuell gefräste Paneele aus Gipsfaserbeton reflektieren den Schall in einer Art und Weise, dass ein sehr räumlicher und transparenter Gesamteindruck entsteht. So werden sowohl die kleinen als auch die gewaltigen Töne in bestechend klarem Gewand transportiert.
Für Klassik-Liebhaber, die es zum Hamburger Hafen verschlägt, ist ein Besuch der Elbphilharmonie ein Muss. Doch auch, wenn Sie einfach nur einmal große Virtuosität erleben, die Musik feiern oder anfassen möchten, ist dieses „Kulturdenkmal für alle“ der passende Ort.


Über Hamburg
Für das optimale akustische Erlebnis entwickelten die Architekten gemeinsam mit dem Akustiker Yasuhisa Toyota das Konzept der „Weißen Haut“. Über 10.000 individuell gefräste Paneele aus Gipsfaserbeton reflektieren den Schall in einer Art und Weise, dass ein sehr räumlicher und transparenter Gesamteindruck entsteht.
So werden sowohl die kleinen als auch die gewaltigen Töne in bestechend klarem Gewand transportiert.
Für Klassik-Liebhaber, die es zum Hamburger Hafen verschlägt, ist ein Besuch der Elbphilharmonie ein Muss.
Doch auch, wenn Sie einfach nur einmal große Virtuosität erleben, die Musik feiern oder anfassen möchten, ist dieses „Kulturdenkmal für alle“ der passende Ort.
Neben der Elbphilharmonie besitzt Hamburg auch noch weitere architektonische Wahrzeichen: Wer hübsche Bauwerke liebt, kommt um eine Stippvisite beim Hamburger Rathaus so wie der St. Michaelis-Kirche – von den Hamburgern schlicht „Michel“ genannt – nicht herum.
Wenn es Abend wird, wartet dann das fröhliche Treiben auf der Reeperbahn im Stadtteil St. Pauli auf Sie. Auf dem Kiez wird gefeiert, was das Zeug hält und diese Partymeile einmal vor Ort zu erleben ist eine unvergessliche Attraktion und gar nicht so gefährlich, wie Sie vielleicht denken – das ist die nackte Wahrheit!
Hamburg ist der richtige Ort für so vieles – um bei einer angenehmen Brise die Schiffe zu beobachten und dabei zu entspannen, wunderbare Menschen kennenzulernen, eine gute Zeit zu haben und auch um Kunst und Kultur in vollen Zügen zu genießen. Freuen Sie sich auf Ihre Reise in die Hansestadt!


Reisetermine & Preise
Aktuelle Reiseangebote - Elbphilharmonie Hamburg
Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Reisetermin aus.
Inusla Orchestra / Laurence Equilbey spielen Chorballaden von Robert Schumann & Ludwig van Beethoven
Haustürtransfer thüringenweit!
Reisedetails
Mit ihrer anspruchsvollen und aufgeschlossenen Herangehensweise an die Musik hat sich die Dirigentin Laurence Equilbey einen über ihre französische Heimat hinaus reichenden Ruf erarbeitet. Sie ist Künstlerische Leiterin des Accentus Chores sowie des Insula orchestra, dass sich seit seiner Gründung 2012 der Interpretation von Werken der Klassik und Frühromantik auf zeitgenössischen Instrumenten widmet. Bei ihrem Hamburger Gastspiel legen sie gemeinsam mit gleich einer ganzen Reihe herausragender Solisten und Solistinnen wie Anna Lucia Richter einen Fokus auf den Romantiker Robert Schumann, von dem unter anderem die romantische Schauerballade »Vom Pagen und der Königstochter« und das politisch-psychologische Minidrama »Des Sängers Fluch« über die dunklen Geheimnisse eines Königshofs erklingen. Flankiert werden diese Repertoire-Perlen von thematisch passenden Werken Ludwig van Beethovens.
Reise Nach… Inklusiv-Leistungen
- Haustürtransfer Thüringenweit
- Fahrt im modernen Reisebus
- REISE NACH-Reisebegleitung während der gesamten Reise
- 2x Übernachtung mit Frühstück im Mercure Hotel Hamburg Mitte (FIRST CLASS)
- 2x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü oder Büffet)
- Eintrittskarte für die Elbphilharmonie am Mi. 17.05. / 20:00 Uhr/ PK1 (Großer Saal)
- Große Hafenrundfahrt mit Livemoderation in einer Barkasse (Innenplätze, ca. 2h)
- Kombinierte Stadtrundfahrt mit HafenCity und Rundgang durch die Speicherstadt mit örtlicher Gästeführung (ca. 3h)
- Eintritt und Highlight-Führung im International Maritimen Museum
- Citytax & Kulturabgabe der Stadt Hamburg
Hotelbeschreibung Mercure Hotel Hamburg Mitte (FIRST CLASS)
Das Mercure Hotel Hamburg Mitte befindet sich in bevorzugter Lage in der Innenstadt. Alle 180 Nichtraucherzimmer sind modern eingerichtet, klimatisiert und mit kostenlosem Wi-Fi ausgestattet. Im Hotel befindet sich eine Relax-Bar mit Streed Food, Bier und Wein. Ein Hotel für Reisende, die auf der Suche nach lokalen und authentischen Erlebnissen sind.
BESETZUNG
- Insula orchestra
- Accentus Chor
- Ric Furman Jüngling / Page
- Rachel Frenkel Erzählerin
- Tommi Hakala Haffner / Meermann
- Rafal Pawnuk König
- Camille Schnoor Königin
- Adèle Clermont Prinzessin
- Ellen Giacone Nymphe
- Sébastian Brohier Spielmann
- Dirigentin Laurence Equilbey
PROGRAMM
Robert Schumann:
- Vom Pagen und der Königstochter / Vier Balladen für Soli, gemischten Chor und Orchester op. 140
- Des Sängers Fluch / Ballade für Soli, Chor und Orchester op. 139
- Nachtlied für gemischten Chor und Orchester op. 108
Ludwig van Beethoven:
- Trauermarsch / Musik zu Friedrich Dunckers Drama »Leonore Prohaska« WoO 96
- Geistlicher Marsch / aus: »Musik zu König Stephan« op. 117
1. Tag
Dienstag, 16.05.
- Ankunft in Hamburg am Nachmittag
- Große Hafenrundfahrt (je nach Wasserstand mit Speicherstadt)
- Einchecken im Hotel
- Abendessen im Hotel
- Übernachtung im Hotel
2. Tag
Mittwoch, 17.05.
- Frühstücken im Hotel
- Kombinierte Stadtrundfahrt/- gang mit HafenCity & Speicherstadt
- Mittagsandacht mit Orgelspiel im Michel
- Zeit zur freien Verfügung
- Abendessen im Hotel
- Fahrt zur Elbphilharmonie
- Konzert in der Elbphilharmonie
- Rückfahrt ins Hotel
- Übernachtung im Hotel
3. Tag
Donnerstag, 18.05.
- Frühstücken im Hotel
- Highlight-Führung im Internationalen Maritimen Museum
- Rückfahrt nach Thüringen
721 €
pro Person im Doppelzimmer
- Einzelzimmerzuschlag: 82 €
- Veranstalter: Reise Nach…